Infos & Tipps
Pflicht-Quarantäne für Einreisende aus Deutschland und Österreich aufgehoben!
Einreise nach Bulgarien wieder möglich
Seit 22.05 ist allen Staatsangehörigen eines EU-Landes die Einreise nach Bulgarien wieder gestattet. Es gilt aber weiter eine 14-tägige Quarantänepflicht für alle mit Ausnahme von tansitreisende, Bus- und LKW-Fahrer sowie bei Familienbesuchen zu bulgarischen Staatsangehörigen von nicht mehr als 7 Tagen.
Wenn Sie eine Reise in Bulgarien gebucht haben oder irgendwelche Fragen betr. Ihrer Reise nach Bulgarien im Sommer 2020 haben, kontaktieren Sie uns unter radi_yotova@odysseia-in.co
Bleiben Sie vor allem gesund! Wenn alles vorbei ist, freuen wir uns, Ihnen in Bulgarien begrüssen zu dürfen.
Ihr Odysseia-in Team
Live-Vortrag: Bulgarien – Facettenreiches Herz des Balkan
Coronavirus: wichtige Information
Liebe Freunde und Gäste,
Es ist leider auch hier soweit -
wegen der Covid-19 Krise ist ab 18.03.2020 zeitweilig die Einreise in
Bulgarien für Bürger folgender Länder verboten: China, Iran,
Bangladesch, Indien, Malediven, Nepal, Sri Lanka, Spanien, Italien,
Südkorea, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Schweiz, Großbritannien,
und Nordirland. Eine Ausnahme gilt für diejenigen, die einen ständigen
Aufenthalt in Bulgarien haben, sowie die Mitglieder ihrer Familien.
Wir hoffen auf ein schnelles Ende der Coronakrise, und das wir Ihnen dann wieder in Bulgarien begrüssen dürfen!
Bis dann bleiben Sie gesund!
Ihr Odysseia-In Team
Lesetipp: DuMont Direkt Reiseführer Sofia
Verlag: DuMont Reiseverlag, 2019
AutorInnen: Georgi Palahutev, Frank Stier.
Lesetipp: DuMont Reise-Handbuch Bulgarien
Verlag: DuMont Reiseverlag, 2019
AutorInnen: Georgi Palahutev, Simone Böcker.
Lesetipp: Kapka Kassabova, Die letzte Grenze.
Unser Müll reist auch
Plastikflaschen, Plastikbesteck, Plastikbecher und Plastikstrohhalmen – nur in den letzten 10 Jahren haben wir mehr Plastik produziert als im gesamten 20. Jahrhundert. Die Verantwortung tragen wir alle. Und jeder einzelne kann etwas dagegen tun.
Können wir auf Reisen weniger Plastik verwenden? Eigene Wasserflasche, Kaffeebecher und Besteck-Set mitnehmen? Ist Leitungswasser in Bulgarien überall trinkbar? Können wir nach einem Glas Leitungswasser in Restaurant fragen? Gibt es Containerstandorte in der Nähe Ihres Unterkunfts? Unsere Reiseleiter und unser Team wissen die Antworten dieser Fragen – fragen Sie uns und wir helfen Ihnen gerne.
Der nachhaltige Tourismus ist gemeinsame Verantwortung - der Tourismusbranche und der Reisenden. Dem Gast und dem Gastgeber. Unser Müll reist auch. In Flüssen, Seen und Ozeane. Manchmal tausende Kilometer weit bis in die entlegensten Gebiete. Wollen wir das wirklich?
Lesetipp: Ilija Trojanow. Macht und Widerstand
"Ein Geschenk für die deutsche Literatur: Ilija Trojanows großer Roman "Macht und Widerstand" erzählt vom ideologischen Überlebenskampf im Sozialismus. Er hätte dringend auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises gehört." Spiegel online
Lesetipp: Georgi Gospodinov. 8 Minuten und 19 Sekunden. Erzählungen
Wir sind Travelife Partner!
25 Jahre nach seiner Gründung ist Odysseia-in der erste Bulgarische Reiseveranstalter mit internationalen Travelife Partner Zertifizierung geworden. Währen der 6 Ausgabe unseres Festivals „Grüne Tage“ Sofia 21-25 Mai 2015 haben wir die Anerkennung wegen unsere Verantwortung für die Umwelt und für die Gesellschaft bekommen. Gegründet in 1990, Odysseia-in entspricht der Travelife Managment Richtlinien für Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung und Umweltschutz, welche sich sowohl mit Arbeitsbedingungen und Menschenrechten als auch mit Umweltfragen und fairen Geschäftspraktiken auseinandersetzen.
Die Travelife Methodik wurde im Rahmen des „EU LIFE Umweltprogrammes“ entwickelt. Die Richtlinien beinhalten sowohl die ISO 14001 Regeln als auch die Vorschriften von EMAS. Die Arbeitsvorschriften beinhalten des Weiteren auch die ISO 26000 Vorgaben sowie die Richtlinien der OECD. Travelife wird durch ABTA, dem größten Tourismusverband von Großbritannien, sowie von ECEAT geführt.
Lesetipp: Vladimir Zarev. Familienbrand: Roman
Amazon.de
Lesetipp: Dejan Enev. Zirkus Bulgarien: Geschichten für eine Zigarettenlänge
"Ein Mann beobachtet täglich gegen Mitternacht, wie eine schöne junge Frau einem Taxi entsteigt und im Haus gegenüber verschwindet. Eines Abends läutet es bei ihm an der Tür, und die Frau seiner Träume steht vor ihm. Doch auch Träume haben ihren Preis ... Der Boxer Shoro heuert bei einem Geldprotz als Schuldeneintreiber an, doch einer seiner ersten Aufträge betrifft seinen eigenen Bruder ... Freundliche Hochstapler, verträumte Bettler und kampfbereite Omas bevölkern die wunderbar tragikomischen Kurzgeschichten des bulgarischen Schriftstellers Dejan Enev. DimitrГ© Dinev hat die Erzählungen für diesen Band zusammengestellt. Vorhang auf für den Zirkus Bulgarien!"
Amazon.de
"Kürzesterzählungen des großartigen Skizzenmeisters der bulgarischen Literatur."
Die Welt, 24.02.2008
Lesetipp: Vladimir Zarev. Verfall
В»Zarev ist der Balzac Bulgariens, und zugleich hat er mit Verfall für sein Land jenen Wenderoman geschrieben, den das deutsche Feuilleton bis heute vergeblich einklagt.В«, Deutschlandfunk Büchermarkt
В»Eine schöne, vom Moralisieren wie von Häme weit entfernte, in einer unaufgeregt-präzisen Sprache formulierte Geschichte.В«, taz
В»Vladimir Zarevs Epos Verfall ist der große Wenderoman eines kleinen osteuropäischen Landes. Literarisch jedenfalls beweist Bulgarien mit diesem Werk seine Europa-Reife.В«, FAZ
В»Der bulgarische Schriftsteller Zarev gibt der Literatur seines Landes ein zeitgemässes Gesicht.В«, Neue Züricher Zeitung
В» Verfall ist [...] ein Stück Literatur, das die bulgarische Belletristik auf einen Streich [...] in die Mitte der intellektuellen Debatten um das Europa der Zukunft führen könnte.В«, Deutschlandfunk
Lesetipp: Lea Cohen. Das Calderon Imperium
"Bulgarien 1941: Dank eines genialen Plans gelingt es Jules Calderon, Industrieller und Jude, sein Firmenimperium vor der Enteignung durch den mit Hitler paktierenden Staat zu retten. Mit seinem Sohn, seinem Prokuristen und seinem Anwalt überschreibt er es einem anonymen internationalen Konsortium namens "Alternus". Danach begeht er Selbstmord. An sein Vermögen kommen aber weder die Faschisten noch später die Kommunisten heran. Ein halbes Jahrhundert später glaubt der bulgarische Geheimdienst, den Milliarden endlich auf der Spur zu sein. Lea Cohen hat einen packenden Polit-Thriller über einen schier unglaublichen, aber authentischen Enteignungsversuch geschrieben."
Amazon.de
Lesetipp: Thomas Frahm. Die beiden Hälften der Walnuss: Ein Deutscher in Bulgarien.
Amazon
"Man hört auch in Deutschland in den Nachrichten "von da unten" meist nur Unerfreuliches wie Erdbeben, ethnische Bürgerkriege oder Schießereien unter Mafiabanden. Der Balkan - das ist entweder ein Pulverfass oder ein Fass ohne Boden, auf alle Fälle ein Raum an der Peripherie Europas, der wirtschaftlich oder politisch nicht wichtig genug ist, als dass wir Genaueres über ihn wissen müssten, obwohl Bulgarien und Rumänien aller Voraussicht nach Anfang 2007 der Europäischen Union (EU) beitreten werden.
Über diese Ignoranz weiß Dinev eine erhellende Anekdote zu erzählen. Sie stammt aus jenen Jahren in Österreich, in denen er um die Aufenthaltsgenehmigung, um Arbeit, um einen Studienplatz, um seine Zukunft als Schriftsteller bangen musste. Er lebte seit seiner Flucht aus Bulgarien 1990 vorwiegend auf der Straße, um keine jener überlebenswichtigen Informationen zu verpassen, die unter den Ausländern zweiter und dritter Klasse kursierten. Natürlich wurde jeder von jedem gefragt, wo er herkomme, schon allein deshalb, weil die Herkunft entscheidende Bedeutung für den Kurswert hatte, den er auf dem halblegalen oder illegalen Arbeitsmarkt besaß. Einmal, als Dinev von einem österreichischen Obdachlosen gefragt wurde, aus welchem Land er stamme, machte er ein Ratespiel daraus: "Ich werde dir sagen, woran mein Heimatland grenzt, und du sagst mir dann, wie es heißt: Im Norden, an der Grenze zu Rumänien, fließt die Donau; im Osten liegt das Schwarze Meer; im Süden befinden sich Griechenland und der europäische Zipfel der Türkei; und im Osten die ehemals jugoslawischen Republiken Mazedonien und Serbien." Der Mann überlegte. Schließlich blickte er Dinev verwirrt an und stieß ratlos hervor: "Aber ... da ist doch nichts!"
Thomas Frahm. Die beiden Hälften der Walnuss: Ein Deutscher in Bulgarien. CHORA Verlag, Duisburg, 2014
Reiserücktrittversicherung mit Allianz Bulgaria Insurance Ins.Co.LTD
Lesetipp: Ilija Trojanow, Christian Muhrbeck. Wo Orpheus begraben liegt
"Die Reise in eine fremde Welt ungeahnter Kontraste und bezaubernder Geschichten, heraufbeschworen in kraftvollen Fotografien und fesselnden Erzählungen: "Weltensammler" Ilija Trojanow und Christian Muhrbeck reisten jahrelang durch Bulgarien, um die Facetten des dortigen Lebens zu erkunden, zwischen archaischer Kultur, Postsozialismus und den Spannungen der jüngsten Vergangenheit. Entstanden sind Fotografien, die jenseits aller Klischees den Alltag am Rand von Europa festhalten. Verbunden mit dieser Bilderwelt sind Erzählungen, die zwischen Reportage und Poesie schweben, und eine Region präsentieren, die bisher weitgehend verborgen blieb, auch wenn sie längst Teil unseres gegenwärtigen Europa ist."
Hanser Verlag
Filmtipp: Die Welt ist groß und Rettung lauert überall
Ist das Leben ein Backgammonspiel oder eher eine Tandemfahrt? Diese Frage spielt für Alexander momentan keine große Rolle, denn er weiß nicht mehr, wer er ist. Er kann sich nicht einmal mehr an seinen eigenen Namen erinnern. Deshalb kommt sein Großvater aus Bulgarien nach Deutschland und nimmt den jungen Mann mit auf die Reise. Doch sein Großvater wäre nicht der Backgammonspieler und Querkopf Bai Dan, wenn die Reise nicht eine ungewöhnliche wäre.
Auf dem Tandem machen sich Alexander und Bai Dan zusammen auf den Weg durch Europa, zurück nach Bulgarien und auch zurück zu Alexanders Erinnerungen, zurück zum Beginn einer entgegengesetzten Reise, an deren Ende Alexanders Anfang steht. Mit Hilfe des Backgammonspiels findet er langsam sein Gedächtnis, und mit Hilfe des Tandems langsam zu sich selbst zurück.
Die phantastische Reise von Großvater und Enkel führt den Zuschauer durch die bildgewaltigen Landschaften Europas und durch eine dramatische Familiengeschichte, die sich über zweieinhalb Jahrzehnte erstreckt und mit viel Humor und Wärme erzählt wird.Die literarische Vorlage zum Film - Ilija Trojanows Debüt - ist ein quicklebendiger Roman über das Leben im Exil und davon, wie man sein Glück selbst in die Hand nimmt. Ein klassischer Schelmenroman, in dem das Backgammonspiel eine Metapher für das Leben und das Fahrrad eine Metapher für die Reise zu sich selbst ist.
"Das Leben ist ein Spiel zwischen Schicksal und Wille, zwischen
Zufall und Meisterschaft. Keiner lebt das besser und intensiver als Bai
Dan, der Meister aller Spieler, der sich auf dem Backgammonbrett so einfallsreich
und gewitzt bewegt wie durch die Unwägbarkeiten der jüngeren
osteuropäischen Geschichte. Nur äußerlich ist er alt,
ansonsten trägt er mehr Energie und Lust in sich, als sein lethargischer
und ermatteter Enkel. Eine gemeinsame Tandemreise offenbart, wieso die
Welt doch groß ist und Rettung weiterhin überall lauert."
Ilija
Trojanow
Die Welt ist groß und Rettung lauert überall" ist eine Koproduktion
von Bulgarien, Deutschland, Slowenien und Ungarn, die mit Mitteln aus
verschiedenen EU-Programmen mitfinanziert wurde. Die Rolle von Bai Dan,
des Großvaters von Alexander, wird von dem großen serbischen
Schauspieler Miki ManojloviД‡ gespielt, der besonders durch Filme von Emir Kusturica bekannt wurde. Alexander wird von dem deutschen Schauspieler Carlo Ljubek verkörpert und Stojan vom bulgarischen Stefan Waldobrew.
Der Film ist in Deutschland 2009 bei Arsenal Filmverleih erschienen.
http://www.dieweltistgross.de/
Lesetipp: Georgi Gospodinov. Natürlicher Roman
"Ist ein Roman nicht das genaue Gegenteil von В»NaturВ«? Ein Stück Natur wie etwa das hundertfach facettierte Auge einer Fliege, oder das sogenannte В»natürliche BedürfnisВ«, dem wir wohl oder übel im Klo nachgehen? - Der Erzähler dieses Buches aber möchte einen Roman, so natürlich wie der Alltag, schreiben. Oder auch ein Buch, das ausschließlich aus Anfängen besteht (und jedes Mal nach Seite 17 neu beginnt). Oder nur aus Verben.
Aber keine Angst: was sich wie ein trockenes Übungsstück Postmoderne anhört, ist nicht nur originell und witzig, sondern steckt durchaus voller Leben. Der Erzähler ergeht sich in zahllosen Abschweifungen, Abschweifungen zur Form des Romans und zur eigenen Geschichte, zu Carl von LinnГ© und zu Toiletten, zu Fliegen und zu Drohnen - und er hat gewichtige Gründe, sich in Abschweifungen zu verlieren: All diese Fragen nämlich, die sich rund um die für die Postmoderne zentrale Frage der Autorschaft erheben, drängen sich dem Erzähler unseres Romans in dem Moment auf, in dem ihm eröffnet wird, dass seine Ehefrau ihn betrogen hat und er nicht der Urheber ihrer Schwangerschaft ist.
Georgi Gospodinov hat mit dem Natürlichen Roman einen der erstaunlichsten und bewegendsten Romane rund um einen Ehebruch geschrieben - die Ehefrau heißt bezeichnenderweise Emma -, einen Roman, der, obwohl außerordentlich unterhaltsam, auf der Höhe literaturtheoretischer Debatten steht und gleichzeitig mit viel Sinn für Schabernack sein Spiel mit ihnen treibt."
В»Ein funkelndes Kaleidoskop von Erzählungen, Parabeln, Kindheitserinnerungen und philosophischen Spekulationen (…) Georgi Gospodinovs Natürlicher Roman verspricht ein munteres auch tiefgründiges Spiel mit der Kunst des Romans und dem Prekariat der Autorenschaft - und hält sein Versprechen auf das Amüsanteste.В« (Wolfram Schütte, Deutschlandradio)
В»Georgi Gospodinovs Natürlicher Roman ist wie ein Zauberwürfel - ein Buch mit vielen bunt leuchtenden, durcheinandergewürfelten Facetten, die zu einem harmonischen Ganzen zusammenzufügen unmöglich scheint. Und doch fließt am Ende ganz leicht alles ineinander und geht perfekt auf - und das ist das Verblüffendste: wie Georgi Gospodinov es schafft, die Geschichte eines Ehebruchs, die dem Stoff immanenten erzähltheoretischen Diskussionen über den Tod des Autors und eine Naturgeschichte des Alltags miteinander zu verschränken und daraus auch noch ein Buch zu machen, das ausgesprochen vergnüglich zu lesen ist, das ist wahrlich Zauberwürfelmeisterkunst.В« (Katharina Narbutovic, WDR)
В»Ein kleines, raffiniertes Meisterwerk.В« (Richard Kämmerlings, FAZ)
В»[Ein] äußerst gelungener Roman. Georgi Gospodinov ist ein experimenteller Humorist der Verzweiflung.В« (Jörg Plath, Neue Zürcher Zeitung)
В»Das Schönste an diesem Buch ist die Leichtigkeit der Sprache, ein fast schon plaudernder Ton und ein feiner, distanzierender Humor.В« (Jörg Magenau, Literaturen)
В»Eine atemberaubende Dichte (…) Es brennt unter den Nägeln. Zehnmal mehr als das, was die meisten deutschen Autoren zu Papier bringen.В« (Elske Brault, NDR)
В»Ein komischer und dazu experimenteller Roman. Gospodinov nimmt das Scheiden wörtlich: als Trennen, Aufspalten und Zerlegen bis in die kleinsten Einheiten. Und so beginnt der Ehemann nach der Trennung, sich förmlich zu zersetzen. Sein Leben zerfällt in einzelne Bestandteile, in hochfliegende Pläne, lächerliche Bruchlandungen, gelehrte Kneipengespräche und innige Katzenliebe. (…) Gospodinov ist ein intellektuell-anarchistischer Humorist der Verzweiflung.В« (Jörg Plath, Deutschlandradio)
В»Danke, lieber Erzähler, das hat Spaß gemacht.В« (Werner Schuster, Wiener Zeitung)
В»Die Leser werden aus der Lektüre des "Natürlichen Romans", den Texten zu den Themen Anfang und Ende - der Beziehung, der Verdauung, des Lebens und der Hoffnung -, vielleicht erkennen, wie etwas Organisches direkt aus dem Leben entstehen kann und werden sich an der Leichtigkeit der Sprache, dem plaudernden Ton und dem feinen, distanzierenden Humor freuen.В« (Wolfgang Moser, sandammeer)
В»Je abseitiger die Reflexionen, umso erfrischender gestaltet sich die Lektüre (…) Selten war Untergehen so vergnüglich.В« (Sebastian Fasthuber, Der Standard)
В»Der Roman, der den Autor, der zuvor Gedichte schrieb, 1999 schlagartig bekannt machte, gilt als einer der erstaunlichsten und bewegendsten, die rund um einen Ehebruch geschrieben wurden.В« (Uschi Loigge, Kleine Zeitung)
В»Das liest sich ungeheuer witzig.В« (Anton Thuswaldner, Salzburger Nachrichten)
В»Was für ein kleines bulgarisches Wunder!В« (Peter Pisa, Kurier)
В»Das Buch ist raffiniert, verspielt, abgründig - und souverän übersetzt ist es auch. Und man bemerkt erst auf den zweiten Blick, welche Schrecken es bereithält. Es erzählt die Geschichte eines Mannes, der sich in seiner Vereinsamung und Vervielfältigung immer mehr abhanden kommt und der sich schließlich vollends aus der Welt hinauserzählt. Die Natur, die dieser ›natürliche Roman‹ aufruft, ist aller utopischen Qualitäten beraubt. Sie ist das schiere Vorhandensein der Dinge, die uns zum Verschwinden bringen und die übrigbleiben, wenn wir nicht mehr da sind, die Pflanzen, die Fliegen, der Kot und die Kunstwerke. Und indem der Roman seine Figuren und zuletzt sogar seinen Autor vervielfältigt und auslöscht, ist er auch ›natürlich‹.В« (Saarländischer Rundfunk, Christian Schuler)
В»Das macht die Faszination dieses Buches aus: dass es auf seinen knapp 170 Seiten unter ständiger Berücksichtigung der Herkunft des Autors die europäische Kultur- und Geistesgeschichte abgrast und die ihr entnommenen Splitter im Text spezifisch nachvollziehbar macht. Von einem Gespräch über Quentin Tarantino und einem Rezept über Orangensuppe über Empedokles, Anaxagoras und Demokrit bis hin zu Emir Kusturica (…) Dieses Buch ist aus dem Leben gewachsen.В« (Klaus Kastberger, Die Presse)
В»Gospodinov gelingt auf knapp 170 Seiten eine solche Prallheit des Lebens vorzuführen, hoch stilisiert und doch lebenssatt, voller Komik und doch überfirnisst von Erfahrungen aus der Zeit kommunistischer Herrschaft.В« (Inforadio)
В»Ein bunter, sprachlich vergnügter und auch humorvoller Roman über die eigenen und historischen Zusammenbrüche und den Kampf gegen das Verschwinden.В« (Manuela Lück, literaturkritik.de)
Droschl Verlag
Textauszug
Lesetipp: Georgi Gospodinov. Physik der Schwermut
"Der Erzähler von Georgi Gospodinovs zweitem Roman leidet an übergroßer Empathie: er kann und muss sich in alles und jeden einfühlen und erlebt dann, was diese anderen erleben - ob das nun sein Großvater am Beginn des 20. Jahrhunderts war, der kleine in ein Labyrinth weggesperrte Minotauros oder eine Schnecke, die gerade verschluckt wird. Aber auch, dass die Zeit unwiederbringlich vergeht, macht ihm zu schaffen; und er geht mit Zeitkapseln dagegen vor: Behälter, in die alles hineinkommt, was für die Gegenwart wichtig ist. Aber was ist wichtig? Zu diesem Zweck wiederum müssen Listen angelegt werden, eine im alten Ostblock bei Kindern und Jugendlichen ohnehin beliebte Praxis …
Aus zahlreichen kurzen poetischen Kapiteln komponiert Gospodinov einen melancholischen Roman, der - wie oft bei Melancholikern - amüsiert und überrascht, und unterstreicht damit nachhaltig seinen weltliterarischen Rang. Seine Vergegenwärtigung altgriechischer Mythen ist ebenso denkwürdig wie seine Erinnerung an 40 Jahre bulgarischen Kommunismus. Und dass das Festhalten des gegenwärtigen Augenblicks eine vergebliche Aufgabe ist: es hindert ihn nicht daran, sich dieser Aufgabe von Seite zu Seite immer wieder neu zu stellen."
Droschl Verlag
В»Es bereitet ungeheure Lust, sich in den Gängen und Fluchten der Erinnerung von Gospodinov zu bewegen, um nicht zu sagen zu verlieren... Ein hinreißender Roman.В« (Sandra Kegel, FAZ)
В»Eine Liebeserklärung an die Fantasie ... eine literarische Wundertüte.В« (Carmen Eller, Cicero)
В»Ein außerordentliches literarisches Erlebnis, mehr noch, ein unentbehrliches Buch für das restliche Leben.В« (Werner Krause, Kleine Zeitung)
В»Ein Labyrinth, aus dem man nie wieder herausfinden will: weil diese Irrwege zu Herzklopfen und märchenhaften Erkenntnissen führen.В« (Ingrid Mylo, Badische Zeitung, Tipp des Monats)
В»Gospodinov gelingt mit Physik der Schwermut Seltenes: Er ist unterhaltsam mit seiner melancholisch-humorvollen Alltagsplauderei und tief- und abgründig mit seiner mythologischen Fantasie.В« (Konstantin Ulmer, Der Freitag)
В»Solange erzählt wird, ob in Bulgarien, dem "traurigsten Platz der Welt", im Schlafzimmer von 1001 Nacht oder im Labyrinth des Minotaurus, solange hat der Tod keine Chance.В« (Jörg Plath, Deutschlandradio)
В»Georgi Gospodinvos Roman ist ganz große europäische Telepathie-Literatur.В« (Christopher Schmidt, Süddeutsche Zeitung)
Video-Tipp: Erlebe Bulgarien
#erlebeBulgarien -- hinter diesem Hashtag steht die Mission ein Land kennenzulernen welches die meisten von uns kaum oder nur als günstiges Sommerreiseziel kennen."
BackPacker Steve
Lesetipp: Georgi Markov. Reportagen aus der Ferne
Georgi Markov wurde 1929 in Sofia geboren. Diplomingenieur, veröffentlichte 1961 seine ersten Erzählbände. Sein 1962 erschienener Roman Männer (deutsch Zeit im Gepäck) wurde in alle osteuropäischen Sprachen übersetzt. 1966 erschien die Novelle Das Portrait meines Doppelgängers, die neben der Novelle Die Frauen von Warschau sein bekanntester Prosatext wurde. 1969 emigrierte Markov zunächst nach Italien, später ließ er sich in London nieder, wo er für die BBC tätig war. Gleichzeitig schrieb er für die Deutsche Welle und für Radio Free Europe. In seinen Sendungen übte er harsche Kritik an der kommunistischen Führung unter Staats- und Parteichef Todor ЕЅivkov. Am 7. September 1978 wurde Markov in London Opfer eines Giftmordanschlags (der als В»RegenschirmmordВ« durch die Weltpresse ging). Er starb vier Tage später.
"Im Sommer 2013 hat Wolf Oschlies für den Wieser Verlag sieben Reportagen von Markov übersetzt und kommentiert. Markov ist Bulgare, und wir nutzen sein Werk zu einem repräsentativen Porträt Bulgariens in kommunistischer Zeit. Es beginnt mit Markovs "Röntgenbild" des Bulgarischen Schriftstellerverbands, der ob seines Reichtums und der Privilegien seiner Mitglieder in Osteuropa eine Sonderstellung innehatte. Es geht weiter mit der bulgarischen Ablehnung des erzwungenen Personenkults, der sich vor allem an dem 1949 nach sowjetischen Muster erbauten Mausoleum für Georgi Dimitrov manifestierte, dessen Sprengung am 21. August 1999 Markov nicht mehr miterleben durfte.
Zweitens folgt ein Kapitel "Die Liebe zum großen Bruder", also über das Verhältnis der Bulgaren zu Russen und/oder Sowjets. Nach der Wende hat ЕЅelju ЕЅelev, von 1990 bis 1997 Präsident Bulgariens, den Bulgaren immer wieder eingeschärft, ihre traditionelle Russophilie sei ein Entwicklungshindernis, denn sie verhindere die Blickumkehr zum Westen und die Übernahme westliche Werte, die Bulgarien noch nötiger als andere postkommunistische Staaten benötige. Auch Markov wurde rundheraus böse, wenn er auf bulgarische "Russophilie" zu sprechen kam, und wir wollten gerade auf diese Passagen nicht verzichten.
Wir setzen unsere Markov-Auswahl fort mit drei Porträt-Kapiteln. Eines zur bulgarischen Reaktion auf Stalins Tod, das durch seine milde Boshaftigkeit besticht, und eines zu Valko Cervenkov (1900-1980), dem ehemaligen Parteichef, der ein seltener Narr war. Weiter geht es mit "Begegnungen mit Todor ЕЅivkov", einer Zusammenfassung mehrerer Texte zum selben Thema, was auch die Länge dieses Kapitel von über 50 Seiten erklärt. Wie weiter oben bereits erwähnt, verblüfft das Kapitel durch seine zurückhaltende, gelegentlich gar positive Einschätzung ЕЅivkovs. Und wo der Autor scharf gegen diesen polemisiert, da irrt er mitunter.
Die Wieser-Auswahl Markovs schließt mit dem Kapitel "Gelächter als Rettung", ein kurzes, aber ausnehmend schönes Stück, dass dem Witz gilt - weniger dem Witz als pointiertanonymer Textform, wohl aber dem Witz als Synonym für Verstand, Schläue, Intelligenz."
Wieser Verlag
Lesetipp: Dimitre Dinev. Engelszungen
Dimitre Dinev wurde 1968 in der südbulgarischen Stadt Plowdiw geboren. Unmittelbar nach der Wende in Bulgarien von 1989 floh er über die "Grüne Grenze" nach Österreich, wo er sich die folgenden Jahre mit Gelegenheitsjobs durchbrachte und in Wien Philosophie und russische Philologie studierte. Seit 1992 schreibt er auf Deutsch Drehbücher, Erzählungen, Theaterstücke und Essays. Seinen literarischen Durchbruch schaffte er 2003 mit seinem Familienroman Engelszungen, der europaweit mit großem Interesse aufgenommen wurde.
"Phantastisch, empfindungsreich und originell."
Literarische Welt
"Ein Buch auch und gerade für jene, denen Bulgarien bisher völlig egal war - mithin für ein richtig großes Publikum."
Der Spiegel
"Engelszungen ist ein bestrickender Coming-of-Age-Roman mit einem guten Schuss slawischem Humor, der 2005 mit dem Adalbert-von-Chamisso-Förderpreis ausgezeichnet wurde."
Brigitte woman
"Ein richtig schöner Schmöker von 600 Seiten, in dem es um die Liebe, das Leben und den Tod in allen möglichen Spielarten geht. Engelszungen ist ein großes Vergnügen, klug, menschlich und witzig erzählt von einem, der weiß, wovon er spricht."
Espace
Lesetipp: Miroslav Penkov: Wenn Giraffen fliegen
"Das
Wunderkind der jungen US-Literatur schreibt unvergessliche Geschichten zwischen
Ost und West. Mit 18 wanderte
Miroslav Penkov aus Bulgarien aus, mit 28 ist er der Shootingstar der
US-Literaturszene. In seinen Geschichten geht es um menschliche Träume und
Hoffnungen in einer Welt, die keine Orientierung mehr bietet, und um die Liebe
zu den Menschen, an denen man sich am meisten reibt.
Ein alter Mann findet jahrzehntealte Liebesbriefe an seine kranke Frau und
kämpft das erste Mal im Leben mit der Eifersucht. Zwei arbeitslose Jugendliche
brechen in eine Kirche ein, um das goldene Kreuz zu stehlen, und finden einen
Obdachlosen, um den sie sich kümmern. Ein Student ersteigert auf eBay den
Leichnam Lenins als Wiedergutmachungsgeschenk für seinen kommunistischen
Großvater. Penkovs preisgekrönte Geschichten sind komisch, zärtlich, tragisch
und mit einem herrlichen Sinn für das Absurde. Und jede Geschichte ist so
reichhaltig wie ein ganzer Roman."
Amazon.de
Bulgarien kennenlernen mit Gewinnspiel
1.Welcher Literaturnobelpreisträger ist in Bulgarien geboren?
a) der Autor von "Masse und Macht" Elias Canetti
b) der Autor von "Die Brücke über die Drina" Ivo AndriД‡
c) der Autor von "Doktor Schiwago" Boris Pasternak
2. Was ist die bulgarische Teilnahme in die Voyager Golden Records, die an Bord der interstellaren Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 angebracht sind, um den etwaigen intelligenten außerirdischen Lebensformen die Kultur der Erde beizubringen:
a) ein Bild
b) ein Musikstück
c) eine Grüße auf Bulgarisch
3. Wie ist der Name des höchsten Berg Bulgariens und des gesamten Balkanhalbinsels:
a) Olymp
b) Musala
c) Vihren
4. Welcher berühmte Künstler hat bis zu seinem 21. Lebensjahr in Bulgarien gelebt?
a) Emir Kusturica
b) Goran Bregović
c) Christo
5.Wie alt ist der älteste bekannte Goldschatz der Welt, der Schatz von Varna?
a) aus dem zweiten Jahrtausend vor Christus
b) aus dem dritten Jahrtausend vor Christus
c) aus dem fünften Jahrtausend vor Christus
6. Was gilt als einer der größten Beiträge Bulgariens zur Zivilisation Europas:
a) die bulgarische Wiedergeburtsarchitektur
b) die lebenden Lactobacillus Bulgarius Kulturen
c) die kyrillische Schrift
7. Bulgarien ist ein führender Hersteller in den globalen Märkten von:
a) Rosenöl und Lavendelöl
b) Tabak
c) Tomaten
8. Die Bulgarin Stefka Kostadinowa hält den Hochsprung-Weltrekord seit dem Jahr 1987. Wie viele cm erreichte sie bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Rom?
a) 202 cm
b) 207 cm
c) 209 cm
9.Wie viele Denkmäler der UNESCO-Welterbe hat Bulgarien? Kennen Sie wenigstens einer?
Ihre E-Mail-Adresse:
Wollen Sie unseren E-Newsletter (einmal pro Jahr) bekommen: Ja Nein
Senden Sie uns die Antworten per Post oder E-mail. Je mehr richtige Antworten, desto höher ist die Chance auf einen Gewinn. Wir losen monatlich einen Sieger aus, der einen Wander T-Shirt gewinnt!
-
ZigZag to Bulgaria (BD)
-
Westliche Rodopen - Bulgarien (video)
-
Wintererlebnisse - Bulgarien (video)
-
Bulgarien - Durch den wilden Balkan, part 1 (video)